Zurück

News: Suchmaschineneintrag

Hier wird jetzt mehr an Familienattraktiven Geschichten, Legenderen Serien aus unserer Kindheit und Freizeitangebote gezeigt.

 

Bildergebnis für bigworldfamily

Bildergebnis für bigworldfamily

 

 

Bildergebnis für bigworldfamily

Bildergebnis für bigworldfamily
Suchmaschineneintrag

Suche

Suche
.

Johann Sebastian Bach

 

bach.de - Hauptseite

 

Johann Sebastian Bach wird am 21. März 1685 in Eisenach in eine weitverzweigte Familie von Musikern geboren. 1695, nach dem frühen Tod beider Eltern nimmt ihn sein älterer Bruder Johann Christoph zu sich nach Ohrdruf. 1700, Bach ist 15 Jahre alt, erhält er ein Stipendium an der Michaelis-Klosterschule in Lüneburg. Von dort unternimmt Bach mehrere Reisen nach Hamburg. Im März 1703 wird Bach - soeben mit der Schule fertig - als Lakai und Violinist am Hofe von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Weimar angestellt.

Bereits nach wenigen Monaten (Juli 1703) verlässt er Weimar wieder, um in Arnstadt das Organistenamt an der Neuen Kirche zu übernehmen. Bachs berufliche Pflichten - Kirchendienst und Ausbildung von Schülern - lassen ihm genug Zeit, um seinen musikalischen Neigungen nachzugehen. Er schreibt seine ersten bedeutenden Orgelkompositionen. 1705 ist eine Reise Bachs nach Lübeck verbürgt, bei der er von einem anderen großen deutschen Orgelmeister, Dietrich Buxtehude, unterrichtet wird. Bach gerät mehrmals in Auseinandersetzungen mit seinem Arbeitgeber und muss sich vor dem Kirchenkonsistorium verantworten. 1707 ergreift er die Gelegenheit, Arnstadt zu verlassen und wird Organist der St.-Blasius-Kirche in Mühlhausen. Im gleichen Jahr heiratet er seine Cousine Maria Barbara.

Im Juni 1708 reicht der mittlerweile 23jährige Bach sein Entlassungsgesuch ein, um sich in Weimar bei Herzog Wilhelm Ernst als Hoforganist und Kammermusiker zu verdingen. Im Dezember des gleichen Jahres wird sein erstes Kind geboren, danach folgen sechs weitere Kinder in sieben Jahren. 1714 steigt er zum Konzertmeister auf - sein Ruf als Orgelvirtuose verbreitet sich rasch über die deutschen Lande. Im August 1717 wird Bach von Fürst Leopold zum Hofkapellmeister an dessen Hofe in Anhalt-Köthen ernannt, zugleich wird dieses Jahr wird vom Tod seiner Frau Maria Barbara überschattet - im Juli 1720 wird die erst 35jährige in Köthen begraben. Ein Jahr später heiratet Bach zum zweiten Mal: die Musikertocher Anna Magdalene Wilcke. Musikalisch ist die Zeit in Köthen fruchtbar, hier entstehen vor allem Instrumentalwerke wie Violinkonzerte, Orchestersuiten, und zahlreiche Klavierstücke.

Im Jahr 1723 wird die Position des Thomaskantors in Leipzig vakant, auf die Bach sich bewirbt. Im April wird er in dieses angesehene Amt gewählt und vereidigt. Auf seiner letzten Lebensstation schuf Bach seine großen Vokalwerke (Johannes- und Matthäuspassion), sowie zahlreiche Kantaten und Motetten. Am 28. Juli 1750 stirbt Johann Sebastian Bach 65jährig in Leipzig.

 

Ach Gott, vom Himmel sieh darein

Kantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis
Erstmalig aufgeführt am 18. Juni 1724.
Text: nach dem Lied von Martin Luther, 1524, einer Nachdichtung aus Psalm 12. Strophen 1 und 6 (Sätze 1 und 6) wörtlich beibehalten. Strophen 2-5 (Sätze 2-5) von unbekanntem Verfasser umgedichtet

1. Choral Acht Gott, vom Himmel sieh darein
Besetzung: SATB, Bc (+ Tbn I-IV, Ob I-II, Str)
2. Recitativo Sie lehren eitel falsche List
Besetzung: T, Bc
3. Aria Tilg, o Gott, die Lehren
Besetzung: A, Vl I solo, Bc
4. Recitativo Die Armen sind verstört
Besetzung: B, Str, Bc
5. Aria Durchs Feuer wird das Silber rein
Besetzung: T, Str + Ob I-II, Bc
6. Choral Das wollst du, Gott, bewahren rein
Besetzung: SATB, Bc (+ Instr)

Sopran: S
Alt: A
Tenor: T
Baß: B
vierstimmiger Chor: SATB
Posaune: Tbn I-IV
Oboe: Ob I-II
Streicher: Str
Generalbaß: Bc

Gesamtausgaben:

  • Johann Sebastian Bachs Werke, Leipzig 1851-1899, Band 1, Seite 55
  • Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Leipzig, Kassel 1954ff, Band I/16, Seite 83

 

Wie schön leuchtet der Morgenstern

Kantate zum Fest Mariae Verkündigung
Erstmalig aufgeführt am 25. März 1725.
Text: nach dem Lied von Philipp Nicolai, 1559. Stophen 1 und 7 (Sätze 1 und 6) wörtlich beibehalten. Strophen 2-6 (Sätze 2-5) von unbekanntem Verfasser umgedichtet

1. Choral Wie schön leuchtet der Morgenstern
Besetzung: SATB, Cor I-II, Ob da cac I-II, Vl conc I-II, Str, Bc
2. Recitativo Du wahrer Gottes und Marien Sohn
Besetzung: T, Bc
3. Aria Erfüllet, ihr himmlischen göttlichen Flammen
Besetzung: S, Ob da cac, Bc
4. Recicativo Ein irdscher Glanz, ein leiblich Licht
Besetzung: B, Bc
5. Aria Unser Mund und Ton der Saiten
Besetzung: T, Vl conc I-II, Str, Bc
6. Choral Wie bin ich doch so herzlich froh
Besetzung: SATB, Bc (+ Instr, Cor II selbständig)

Sopran: S
Alt: A
Tenor: T
Baß: B
vierstimmiger Chor: SATB
Horn: Cor I-II
Oboe da caccia: Ob da cac I-II
Violine concertante: Vl conc I-II
Streicher: Str
Generalbaß: Bc

Gesamtausgaben:

  • Johann Sebastian Bachs Werke, Leipzig 1851-1899, Band 1, Seite 1
  • Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Leipzig, Kassel 1954ff, Band I/28.2, Seite 3

 

Ach Gott, wie manches Herzeleid

Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias
Erstmalig aufgeführt am 14. Januar 1725.
Text: nach dem Lied von Martin Moller, 1587. Strophen 1, 2 und 18 (Sätze 1, 2 und 6) wörtlich beibehalten. Strophen 3-16 (Sätze 2-5) von unbekanntem Verfasser umgedichtet

1. Choral Ach Gott, wie manches Herzeleid
Besetzung: SATB (+ Tbn, Ob d'am I-II, Str, Bc)
2. Recitativo (+ Choral) Wie schwerlich läßt sich Fleisch und Blut
Besetzung: T, SATB, Bc
3. Aria Empfind ich Höllenangst und Pein
Besetzung: B, Bc
4. Recitativo Es mag mir Leib und Geist verschmachten
Besetzung: T, Bc
5. Aria Duetto Wenn Sorgen auf mich dringen
Besetzung: S, A, Vl I + Ob d'am I-II, Bc
6. Choral Er halt mein Herz im Glauben rein
Besetzung: SATB, Bc (+ Instr)

Sopran: S
Alt: A
Tenor: T
Baß: B
vierstimmiger Chor: SATB
Horn: Cor
Posaune: Tbn
Oboe d'amore: Ob d'am I-II
Streicher: Str
Generalbaß: Bc

Gesamtausgaben:

  • Johann Sebastian Bachs Werke, Leipzig 1851-1899, Band 1, Seite 75
  • Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Leipzig, Kassel 1954ff, Band I/5, Seite 191

 

Ach Herr, mich armen Sünder

Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis
Erstmalig aufgeführt am 25. Juni 1724.
Text: nach dem Lied von Cyriakus Schneegaß, 1597, nach Psalm 6. Strophen 1 und 6 (Sätze 1 und 6) wörtlich erhalten. Strophen 2-5 (Sätze 2-5) von unbekanntem Verfasser umgedichtet

1. (Choral) Ach Herr, mich armen Sünder
Besetzung: SATB, Ob I-II, Str, Bc + Tbn
2. Recitativo Ach heile mich, du Arzt der Seelen
Besetzung: T, Bc
3. Aria Tröste mir, Jesu, mein Gemüte
Besetzung: T, Ob I-II, Bc
4. Recitativo Ich bin von Seufzen müde
Besetzung: A, Bc
5. Aria Weicht, all ihr Übeltäter
Besetzung: B, Str, Bc
6. Choral Ehr sei ins Himmels Throne
Besetzung: SATB, Bc (+ Cto, Hbl, Str)

Sopran: S
Alt: A
Tenor: T
Baß: B
vierstimmiger Chor: SATB
Cornetto: Cto
Posaune: Tbn
Oboe: Ob I-II
Streicher: Str
Generalbaß: Bc

Gesamtausgaben:

  • Johann Sebastian Bachs Werke, Leipzig 1851-1899, Band 28, Seite 121
  • Neue Bach-Ausgabe. Johann Sebastian Bach. Leipzig, Kassel 1954ff, Band I/16, Seite 119


.